Wir entwickeln Online Learning Management Systeme und unterstützen Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen bei deren Auswahl.

Möchten Sie Ihren Unterricht durch Online-Kurse verbessern und mit dem Einsatz von digitalen Lernszenarien neue Perspektiven eröffnen?
Abstract Technology hat sich das Ziel gesetzt, optimale Lernerfahrungen anzubieten, welche auf die Bedürfnisse Ihrer Lernenden abgestimmt sind.
Stefania Trabucchi, CEO of Abstract Technology GmbH
Wir erstellen Lösungen, so einzigartig wie unsere Kunden. Zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen – Industrie, Universitäten, Akademien, Dienstleistungen, Verbände, NGOs – vertrauen unseren IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen.
-
UEG
Die United European Gastroenterology (UEG) ist der gemeinnützige Dachverband aller führenden europäischen Vereinigungen, die sich mit Erkrankungen des Verdauungstrakts befassen. Die UEG Education ist die Online Learning Plattform für die Aus- und Weiterbildung von medizinischen Fachpersonal im Bereich der Gastroenterologie basierend auf dem Course Management System Open edX® platform.
-
TUM Toolbox Lehrerbildung
Die Lernplattform Toolbox Lehrerbildung ist ein Projekt der Technischen Universität München (TUM), welches fachliches, fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Wissen für (angehende) Lehrende anbietet.
-
Die Reporterfabrik
Die Akademie Reporterfabrik ist eine Journalistenschule für jede und jeden, ein Bildungsprojekt von CORRECTIV e.V. Die Reporterfabrik als WebAkademie des Journalismus richtet sich an interessierte Bürger, an Schüler und an Journalisten. Eine Journalistenschule für alle im Netz.
-
DGHO – Onkopedia
Die Onkopedia ist das Internetportal der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. v. (DGHO) und anderen medizinischen Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Onkopedia ist das Instrument zur Erstellung und Veröffentlichung von Leitlinien basierend auf dem Content Management System Plone und realisiert dank der Partnerschaft mit der Firma ZOPYX. -
Der Freitag - das Meinungsmedium
„Ein optimales Leseerlebnis und Zugang zu allen Inhalten, jederzeit und von überall!“ Vor dieser Herausforderung stand auch die Wochenzeitung „der Freitag“.
Die Aufgabe von Abstract-Technology war es, in enger Kooperation mit dem IT Team des Verlages, das Redaktionssystem auf die neueste Plone Version zu bringen und gleichzeitig Interface Design, die Architektur und die Nutzererfahrung zu modernisieren.
/ Unsere Philosophie
Bei Abstract-Technology arbeiten Menschen, die Ihre Leidenschaft zum Beruf machen.
Heutzutage bestehen digitale Projekte aus verschiedenen Elementen wie Kreativität, Strategie und Business, die spezifische Fähigkeiten erfordern. Diese Elemente müssen sich sowohl auf die Grenzen als auch auf das Potenzial der Technologie beziehen.
Unsere Aufgabe ist es, diese Beziehung zu vereinfachen.
/ Unser Wissen
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen.
Regelmäßig veröffentlichen wir interessante Artikel zu aktuellen Themen bezüglich Online Learning und Content Management Technologien.
Zu unseren ArtikelnFolgende Kunden vertrauen uns bereits heute.







































/ Unser Engagement
Abstract-Technology ist offizieller und aktiver Partner des ERASMUS+ Projektes ITONBOARD.
Mit ITONBOARD werden junge Menschen über Berufsorientierungsmaßnahmen in IT-Berufe mit Fokus auf Open Source Software Communities eingeführt. Das Onboarding Programm führt von ersten gamifizierten Berufserkundungsaktivitäten über vertiefende E-Learning-Angebote und die Aktivierung und Vermittlung von Unternehmen zur Praxiserfahrung.
ITONBOARD ist ein europäisches Projekt, das mit Unterstützung des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union gestartet wurde.
Als multinationales IT-Unternehmen mit Fokus auf Open-Source-Technologien wollen wir mit unserer Projektbeteiligung junge Talente in der IT-Branche und speziell im Bereich der Open Source Technologie fördern.
Über das ProjektAbstract-Technology ist offizieller und aktiver Partner des ERASMUS+-Projekts TechnoVet.
TechnoVet trägt zur Innovation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bei, indem es sich mit digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen, der Weiterbildung von Lehrern und Ausbildern sowie offenem und Fernunterricht befasst.
Die Herausforderungen des aktuellen Jahrhunderts - Globalisierung, Wirtschafts- und Klimakrisen, die Pandemie-Situation - haben uns und unsere Partner dazu veranlasst, über die Veränderungen in drei verschiedenen Bereichen nachzudenken: Technologie, Soft Skills und Verwaltungsorganisation. Menschen, die von diesen Veränderungen betroffen sind - wie Studenten, Lehrer, Ausbilder und Mitarbeiter - brauchen konkrete Lösungen und Strategien, um die Lernformate und -prozesse in der Berufsausbildung anzupassen.
TechnoVet ist ein europäisches Projekt, das mit Unterstützung des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union realisiert wird.
About the project